Hotel Sonnhof Hotel Sonnhof Hotel Sonnhof Hotel Sonnhof Hotel Sonnhof Hotel Sonnhof Hotel Sonnhof Hotel Sonnhof Hotel Sonnhof Hotel Sonnhof Hotel Sonnhof

Ferien am Hochkönig: Die besten Familienaktivitäten

Ferien am hochkönig: die besten familienaktivitäten

Wandern oder gar Spazierengehen? Viele Kinder und Jugendliche fahren ihre Abwehrschilde automatisch hoch, sobald sich diese Worte aus den Mündern bemühter Eltern verirren. Dabei ist Bewegung in der freien Natur eine schöne Sache. In eine moderne Schnitzeljagd verpackt, sind aber fast alle dabei. Geocaching am Hochkönig erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit. Mit einer Schatzkarte werden Maria Alm, Dienten und Mühlbach erobert. Was Geocaching eigentlich ist und welche Möglichkeiten die Region Hochkönig bietet, erfahren Sie hier.


Was ist Geocaching?

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei Geocaching um eine moderne, elektronische Schnitzeljagd. Teilnehmer bewaffnen sich mit einem GPS-Gerät und suchen anhand von exakten geographischen Karten nach Verstecken („Geocaches“). Meist handelt es sich hierbei um einen wasserdichten Behälter, der ein Logbuch enthält. Hier dokumentieren Schatzjäger ihren erfolgreichen Fund. Oft sind auch kleine Tauschgegenstände im Behälter enthalten. Nach abgeschlossenem Eintrag wird der Gegenstand wieder an selber Stelle versteckt. Jeder Fund kann online dokumentiert und optional mit Fotos verstehen werden. Gleichzeitig achten Geocacher darauf, dass anwesende dritte Personen nichts vom Suchen und Tauschen mitbekommen.


So entstand Geocaching

Die Vorfahren von Geocaching lassen sich bis Mitte des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen, als in Großbritannien Letterboxing praktiziert wurde. Mit einem Kompass und Hinweisen suchte man nach Behältern und vermerkte den Fund mit Stempeln. Gerade im Süden Englands, vor allem in der Region rund um Dartmoor, ist Letterboxing nach wie vor populär. Geocaching an sich nahm seinen Ursprung im Mai 2000, als GPS-Geräte durch Abschaltung der künstlichen Signalverschlechterung („Selective Availability“) auch privat praktikabel wurden. Österreichs erster Geocache, „Austria‘s First“, entstand bereits am 30. Juni 2001 in Vorarlberg. Ein kleines Denkmal und ein neuer Cache erinnern bis heute an den 2004 archivierten Punkt. Aktuell gibt es knapp 40.000 Geocaches in ganz Österreich.


Caches auf und rund um den Hochkönig

Geochaching in Mühlbach am Hochkönig, Dienten und Maria Alm ist ein begeisterndes Unterfangen für Groß und Klein. 15 Geopfade und Österreichs erste Geotour versprechen Spaß und Abwechslung in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Mühlbachs Caches liegen in und rund um das Bergdorf der Tiere. Natürlich treffen Sie bei Ihrer Schatzsuche auf den einen oder anderen tierischen Begleiter. Das wird vor allem Kids begeistern! Dienten ist Heimat zahlreicher Sagen und Mythen. Entsprechend geheimnisvoll gestaltet sich Ihre Schnitzeljagd. Die erfahrenen Schatzsucher unter Ihnen fühlen sich in Maria Alm pudelwohl. Hier erwarten Sie viele etwas schwerer zu findende Verstecke mit so mancher trickreicher Herausforderung.


Was Sie bei Geocaching am Hochkönig beachten müssen

Bevor Sie loslegen können, sollten Sie sich kostenlos auf geocaching.com registrieren. Hier finden Sie alle Geocaches im kompakten Überblick. Falls Sie kein GPS-Gerät besitzen, können Sie sich eines gratis in den Büros der Tourismusverbände Mühlbach, Maria Alm und Dienten leihen (Lichtbildausweise und € 50,- Kaution mitbringen!). Geocaching am Hochkönig gibt es in verschiedenen Formen und Facetten. Wählen Sie eine für Ihre Ansprüche geeignete Tour und packen Sie ein wenig Verpflegung ein. Tauschbatterien für Ihr GPS-Gerät sollten ebenso wenig fehlen. Bei Geocaching am Hochkönig müssen Sie genau hinsehen, denn sämtliche Caches sind sichtbar versteckt, aber nicht vergraben. Oft sind die Behälter recht klein oder gut getarnt. Bitte hinterlassen Sie alle Fundstücke und Geocaches so, wie Sie diese vorgefunden haben. Kleine Tauschgeschenke finden Sie in den Tourismusbüros.

Online-Registrierung: www.geocaching.com


The Hiking Code

Die erste offizielle Geotour in ganz Österreich finden Sie am Hochkönig: The Hiking Code trumpft mit 35 kniffligen Rätseln auf einem Pfade durch alle drei Dörfer des Gipfels der Gefühle auf. Entdecken Sie alle Zeichen und Symbole mithilfe der Schatzkarte. Können Sie den Code der Geotour am Hochkönig knacken? Fleißige Rätsellöser freuen sich auf einen Hiking-Code-Geocoin.


Weitere Touren und Runden

Geocaching am Hochkönig hat aber noch viel mehr zu bieten mit 15 zusätzlichen Runden, die Sie im Folder der Tourismusregion Hochkönig detailliert aufgelistet finden. Einsteigern und Familien mit Kindern legen wir die Rohrmoosriedl-Tour ans Herz. Überwiegend leicht zu findende, fast durchgehend auch für kleine Kinder geeignete Caches erwarten Sie auf dieser zwei bis drei Stunden langen Runde. Wer es anspruchsvoller mag und einen sportlichen Tagesausflug plant, ist auf der Dientner Klingspitzrunde mit ca. 6,5 Stunden Gehzeit bestens beraten.

Geocaching-Folder mit allen Touren: www.hochkoenig.at

Sie sehen: Geocaching am Hochkönig ist für jedes Alter und Ausdauerniveau prima geeignet. Kleine und große Herausforderungen motivieren Kids und sogar wanderfaule Teens zu aufregenden Abenteuern. Das ***Hotel Sonnhof der Familie Schwaiger in Mühlbach am Hochkönig ist Ihr idealer Ausgangspunkt für alle Geocaching-Ausflüge sowie viele weitere spannende Freizeitaktivitäten. Haben Sie bereits Ihr Komfortzimmer gebucht?


Zurück zur Übersicht